-
LEGO® SERIOUS PLAY Window Exploration Bag - 2000409 NEU! Menge 10x
Normaler Preis €91,19 EURNormaler PreisGrundpreis proAuf Lager!
-
LEGO® SERIOUS PLAY Window Exploration Bag - 2000409 NEU! Menge 25x
Normaler Preis €226,99 EURNormaler PreisGrundpreis proAuf Lager!
-
LEGO® Serious Play Identity Landscape Set 2000430 NEU! Teile 2619x
Normaler Preis €929,99 EURNormaler PreisGrundpreis proNur noch 1 Stück verfügbar!
-
LEGO® Serious Play Starter Set - Starter Kit - 2000414 NEU! Teile 234x
Normaler Preis €40,79 EURNormaler PreisGrundpreis proAuf Lager!
-
LEGO® SERIOUS PLAY Window Exploration Bag - 2000409 NEU! Menge 3x
Normaler Preis €34,19 EURNormaler PreisGrundpreis proAuf Lager!
-
LEGO® SERIOUS PLAY Window Exploration Bag - 2000409 NEU! Menge 5x
Normaler Preis €52,19 EURNormaler PreisGrundpreis proAuf Lager!
-
LEGO® SERIOUS PLAY Window Exploration Bag - 2000409 NEU! Menge 1x
Normaler Preis €12,29 EURNormaler PreisGrundpreis proAuf Lager!
FAQ
Warum lego serious play?
LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine innovative, erlebnisbasierte Methode zur Förderung von Kreativität, Problemlösung und Teamarbeit. Hier sind einige Gründe, warum LEGO® SERIOUS PLAY® effektiv und vorteilhaft ist:
- Fördert kreative Problemlösung: Durch das Bauen und Visualisieren von Modellen mit LEGO® Steinen können Teilnehmer abstrakte Probleme greifbar machen und innovative Lösungen entwickeln.
- Verbesserte Kommunikation: Die Methode ermutigt alle Teilnehmer, sich aktiv einzubringen und ihre Gedanken und Ideen visuell darzustellen, was zu klareren und offeneren Kommunikationsprozessen führt.
- Stärkt Teamarbeit und Zusammenhalt: Gemeinsames Bauen und Diskutieren fördert das Verständnis und die Zusammenarbeit im Team, was zu einem stärkeren Zusammenhalt und einer besseren Teamdynamik führt.
- Fördert tiefes Nachdenken und Reflexion: Das physische Bauen von Modellen zwingt die Teilnehmer dazu, tiefer über die behandelten Themen nachzudenken und ihre Gedanken klar zu strukturieren.
- Gleiche Beteiligung aller Teilnehmer: LEGO® SERIOUS PLAY® stellt sicher, dass alle Stimmen gehört werden und jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, seine Perspektive einzubringen, was zu reichhaltigeren Diskussionen und besseren Ergebnissen führt.
- Visualisierung komplexer Konzepte: Komplexe Ideen und Konzepte können durch den Bau von Modellen leichter verstanden und kommuniziert werden, was die Analyse und Problemlösung erleichtert.
- Erhöhtes Engagement und Motivation: Die spielerische und hands-on Natur der Methode macht den Prozess interessant und motivierend, was zu einer höheren Beteiligung und besseren Ergebnissen führt.
- Anpassbar an verschiedene Szenarien: LEGO® SERIOUS PLAY® kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, sei es zur Strategieentwicklung, Teambildung, Innovationsförderung oder Konfliktlösung.
- Unterstützt das Lernen durch Tun: Der praktische Ansatz hilft den Teilnehmern, durch direkte Erfahrung zu lernen und ihre Fähigkeiten in Echtzeit zu verbessern.
- Fördert eine offene und kreative Kultur: Die Methode trägt zur Schaffung einer offenen und kreativen Unternehmenskultur bei, die Innovation und kontinuierliche Verbesserung unterstützt.
Durch diese vielfältigen Vorteile bietet LEGO® SERIOUS PLAY® einen wertvollen Ansatz zur Verbesserung der Zusammenarbeit, Innovation und Problemlösung in verschiedenen organisatorischen Kontexten.
Was bringt lego serious play?
LEGO® SERIOUS PLAY® bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Einzelpersonen, Teams und Organisationen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die diese Methode mit sich bringt:
- Verbesserte Kommunikation:
- Fördert offenes und ehrliches Gespräch.
- Hilft allen Teilnehmern, ihre Gedanken und Ideen klar auszudrücken.
- Kreative Problemlösung:
- Ermutigt zu innovativem Denken und unkonventionellen Lösungen.
- Macht abstrakte Probleme greifbar und verständlich.
- Fördert Teamarbeit und Zusammenhalt:
- Stärkt die Teamdynamik und den Zusammenhalt durch gemeinsames Bauen und Diskutieren.
- Schafft ein gemeinsames Verständnis und Zielorientierung im Team.
- Gleiche Beteiligung:
- Stellt sicher, dass alle Teilnehmer zu Wort kommen und sich einbringen können.
- Ermöglicht es stilleren oder zurückhaltenden Teilnehmern, ihre Perspektiven zu teilen.
- Visuelle und taktile Lernerfahrung:
- Nutzt das physische Bauen mit LEGO® Steinen, um komplexe Konzepte visuell darzustellen.
- Unterstützt das Lernen durch Tun und direkte Erfahrung.
- Erhöhtes Engagement und Motivation:
- Die spielerische Natur der Methode macht den Prozess unterhaltsam und ansprechend.
- Führt zu einer höheren Beteiligung und besseren Ergebnissen.
- Fördert tiefes Nachdenken und Reflexion:
- Ermutigt die Teilnehmer, ihre Gedanken klar zu strukturieren und tiefere Einsichten zu gewinnen.
- Unterstützt die Reflexion über persönliche und organisatorische Themen.
- Unterstützt strategische Planung und Entscheidungsfindung:
- Hilft bei der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien.
- Bietet eine klare Visualisierung von Zielen, Herausforderungen und Lösungen.
- Anpassungsfähigkeit an verschiedene Szenarien:
- Kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, von Teambildung bis hin zur Innovationsförderung.
- Flexibel genug, um auf spezifische Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten zu werden.
- Fördert eine offene und kreative Unternehmenskultur:
- Trägt zur Schaffung einer Kultur bei, die Kreativität und kontinuierliche Verbesserung unterstützt.
- Ermutigt zu einer offenen und experimentellen Denkweise.
Zusammengefasst bringt LEGO® SERIOUS PLAY® eine strukturierte, aber flexible Methode, die das Potenzial jedes Einzelnen und des gesamten Teams maximiert, um innovative Lösungen zu entwickeln, effektiver zu kommunizieren und eine stärkere Zusammenarbeit zu fördern.
Wie funktioniert lego serious play?
LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist eine moderierte Methode, die LEGO® Steine und einen strukturierten Prozess verwendet, um Gruppen zu helfen, kreative Lösungen zu entwickeln, komplexe Probleme zu lösen und tiefere Einblicke in ihre Arbeit und Zusammenarbeit zu gewinnen. Hier ist eine Übersicht, wie LSP funktioniert:
Grundprinzipien
- Hand-Kopf-Verbindung:
- Das Bauen mit den Händen aktiviert und fördert das kreative und analytische Denken.
- Durch das physische Modellieren von Ideen können abstrakte Konzepte greifbar gemacht werden.
- Gleiche Beteiligung:
- Jeder Teilnehmer baut und teilt seine Modelle, wodurch alle Stimmen und Perspektiven gehört werden.
- Geschichten erzählen:
- Die Teilnehmer erzählen Geschichten über ihre Modelle, was tiefere Einblicke und ein besseres Verständnis fördert.
- Reflexion und Diskussion:
- Die Gruppe reflektiert gemeinsam über die gebauten Modelle und diskutiert ihre Bedeutung und die daraus resultierenden Erkenntnisse.
Der LSP-Prozess
Der LEGO® SERIOUS PLAY® Prozess besteht aus mehreren Phasen, die in der Regel von einem geschulten Moderator geleitet werden:
- Einführung:
- Der Moderator erklärt die Grundprinzipien und Ziele der Sitzung.
- Die Teilnehmer werden mit den LEGO® Steinen und dem Prozess vertraut gemacht.
- Aufwärmübungen:
- Einfache Bauaufgaben helfen den Teilnehmern, sich mit den Materialien vertraut zu machen und den kreativen Fluss zu starten.
- Frage stellen:
- Der Moderator stellt eine zentrale Frage oder ein Problem, das gelöst werden soll.
- Die Frage ist so formuliert, dass sie die Kreativität und das Nachdenken anregt.
- Bauen:
- Jeder Teilnehmer baut individuell ein Modell, das seine Antwort auf die gestellte Frage darstellt.
- Es gibt keine richtigen oder falschen Modelle; jedes Modell ist einzigartig und spiegelt die Gedanken des Erbauers wider.
- Geschichten teilen:
- Jeder Teilnehmer teilt die Geschichte hinter seinem Modell und erklärt die Bedeutung der verschiedenen Elemente.
- Dies fördert das Verständnis und die Reflexion innerhalb der Gruppe.
- Reflexion und Diskussion:
- Die Gruppe diskutiert die präsentierten Modelle und identifiziert Gemeinsamkeiten, Unterschiede und neue Erkenntnisse.
- Der Moderator hilft dabei, die Diskussion zu strukturieren und tiefere Einsichten zu fördern.
- Zusammenfassen und Handeln:
- Die Gruppe fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und entwickelt konkrete Aktionspläne oder Lösungen.
- Die Modelle können als Grundlage für zukünftige Strategien oder Projekte dienen.
Anwendungen
LEGO® SERIOUS PLAY® kann in verschiedenen Kontexten und für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, darunter:
- Strategieentwicklung: Erarbeitung von Unternehmensstrategien und Visionen.
- Teambildung: Verbesserung der Zusammenarbeit und des Teamgeistes.
- Problemlösung: Identifizierung und Lösung komplexer Probleme.
- Innovation: Förderung von Kreativität und Innovationsprozessen.
- Organisationsentwicklung: Unterstützung von Veränderungsprozessen und kulturellen Transformationen.
Fazit
LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine kraftvolle Methode, die das Potenzial von Teams und Einzelpersonen maximiert, indem sie Kreativität, Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Durch den strukturierten, aber flexiblen Prozess können tiefere Einblicke gewonnen und innovative Lösungen entwickelt werden.
Für wen ist lego serious play geeignet?
LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist eine vielseitige Methode, die für eine breite Palette von Zielgruppen und Anwendungsbereichen geeignet ist. Hier sind einige Gruppen, die von der Anwendung von LSP besonders profitieren können:
Unternehmen und Organisationen
- Managementteams:
- Zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien.
- Für das Verständnis und die Lösung komplexer geschäftlicher Herausforderungen.
- Projektteams:
- Zur Verbesserung der Zusammenarbeit und des Teamgeists.
- Zur gemeinsamen Entwicklung kreativer Lösungen für Projektherausforderungen.
- Abteilungen und Funktionsbereiche:
- Zur Förderung des Verständnisses und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen.
- Zur Identifizierung und Lösung von abteilungsübergreifenden Problemen.
- Innovations- und F&E-Teams:
- Zur Förderung von Kreativität und Innovationsprozessen.
- Zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.
Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- Lehrkräfte und Pädagogen:
- Zur Förderung kreativer Denkprozesse und Problemlösungsfähigkeiten bei Schülern und Studierenden.
- Für die Entwicklung neuer Lehrmethoden und -materialien.
- Studierende:
- Zur Förderung des Teamworks und der Kommunikationsfähigkeiten.
- Zur Unterstützung bei der Entwicklung von Projekten und Forschungsarbeiten.
Beratung und Coaching
- Organisationsberater:
- Zur Unterstützung bei der Analyse und Lösung organisatorischer Probleme.
- Für die Entwicklung von Veränderungs- und Transformationsstrategien.
- Coaches und Trainer:
- Zur Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Klienten.
- Für Teambildungs- und Leadership-Programme.
Gemeinnützige Organisationen und NGOs
- Führungskräfte und Teams:
- Zur Entwicklung von Strategien zur Erreichung der Organisationsziele.
- Zur Verbesserung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit.
- Community-Gruppen:
- Zur Förderung von Gemeinschaftsprojekten und -initiativen.
- Zur Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für lokale Herausforderungen.
Individuen und Gruppen
- Kreative und Künstler:
- Zur Förderung von kreativen Prozessen und der Entwicklung neuer Ideen.
- Für die gemeinsame Arbeit an künstlerischen Projekten.
- Selbstständige und Unternehmer:
- Zur Entwicklung von Geschäftsstrategien und Innovationsprojekten.
- Für die persönliche Weiterentwicklung und das Networking.
Fazit
LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine flexible und anpassbare Methode, die in vielen verschiedenen Kontexten und für eine breite Palette von Zielgruppen nützlich sein kann. Sie fördert Kreativität, Zusammenarbeit und Problemlösungsfähigkeiten und kann dazu beitragen, tiefere Einsichten zu gewinnen und innovative Lösungen zu entwickeln. Egal, ob in großen Unternehmen, kleinen Teams, Bildungsinstitutionen oder gemeinnützigen Organisationen – LSP bietet wertvolle Werkzeuge zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Förderung von Kreativität und
Was brauche ich für lego serious play?
Um eine LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) Sitzung erfolgreich durchzuführen, benötigen Sie eine Reihe von Materialien und eine vorbereitete Struktur. Hier sind die wesentlichen Bestandteile, die Sie benötigen:
1. LEGO® SERIOUS PLAY® Materialien
LEGO® Sets und Steine
- Starter-Kits: Enthalten eine Auswahl an grundlegenden LEGO® Steinen, die den Teilnehmern helfen, mit der Methode vertraut zu werden.
- Exploration Bags: Kleinere Sets, die für individuelle Übungen und kleinere Gruppen geeignet sind.
- Identity and Landscape Kit: Enthält eine größere Auswahl an Steinen für komplexere Modelle und Szenarien.
- Connections Kit: Nützlich für größere Gruppen und für den Bau von detaillierteren und umfangreicheren Modellen.
- Special Elements: Zusätzliche spezielle Elemente wie Figuren, Räder oder transparente Steine, die die Kreativität und den Detailreichtum der Modelle fördern.
2. Moderationsmaterialien
- Moderationskarten: Karten mit Fragen und Aufgabenstellungen, die den Teilnehmern helfen, ihre Modelle zu interpretieren und zu erklären.
- Zeitmesser: Zur Verwaltung der Zeit und zur Sicherstellung, dass jede Phase der Sitzung im vorgesehenen Rahmen bleibt.
- Whiteboard/Flipchart: Für Notizen, Diagramme und das Festhalten von wichtigen Punkten während der Diskussionen.
- Marker und Stifte: Zum Schreiben auf Whiteboards oder Flipcharts und für persönliche Notizen der Teilnehmer.
- Klebepunkte und Haftnotizen: Für die Interaktion der Teilnehmer und das Festhalten von Ideen während der Reflexionsphasen.
3. Moderatoren und Teilnehmer
- Geschulter Moderator: Ein erfahrener und zertifizierter LSP-Moderator, der die Sitzung leitet, Fragen stellt und den Prozess strukturiert.
- Teilnehmer: Eine Gruppe von Personen, die bereit sind, aktiv teilzunehmen, ihre Ideen zu teilen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Die ideale Gruppengröße liegt zwischen 4 und 12 Teilnehmern.
4. Vorbereitung und Raum
- Geeigneter Raum: Ein gut beleuchteter und geräumiger Raum mit ausreichend Platz für Tische und Stühle, damit die Teilnehmer bequem bauen und interagieren können.
- Tische und Stühle: Rundtische oder modulare Tische, die eine gute Interaktion und Zusammenarbeit ermöglichen.
- Visuelle und akustische Hilfsmittel: Optional können Projektoren oder Lautsprecher genutzt werden, um Präsentationen zu zeigen oder Audiodateien abzuspielen.
5. Struktur und Ablauf
- Einführungsphase: Kurze Einführung in die Methodik und die Ziele der Sitzung.
- Aufwärmübungen: Einfache Bauaufgaben, um die Teilnehmer mit den Materialien und der Denkweise vertraut zu machen.
- Kernfragen und Bauphase: Die Teilnehmer bauen Modelle basierend auf spezifischen Fragen oder Herausforderungen.
- Geschichten teilen: Jeder Teilnehmer erklärt sein Modell und die dahinterliegende Geschichte.
- Reflexion und Diskussion: Gemeinsame Reflexion über die gebauten Modelle und Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse.
- Zusammenfassung und Aktionspläne: Festhalten der wichtigsten Erkenntnisse und Entwickeln von konkreten nächsten Schritten.
6. Optional: Zusätzliche Hilfsmittel
- Fotokamera oder Smartphone: Zum Dokumentieren der Modelle und der Sitzung.
- Dokumentationsmaterial: Für die Aufzeichnung der wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Sitzung.
Fazit
Eine erfolgreiche LEGO® SERIOUS PLAY® Sitzung erfordert sorgfältige Vorbereitung, geeignete Materialien und einen geschulten Moderator, der den Prozess leitet. Mit den richtigen Werkzeugen und einer klaren Struktur können Sie die Vorteile dieser Methode voll ausschöpfen und wertvolle Einsichten und Lösungen entwickeln.
Ist lego serious play eine agile Methode?
LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) wird zwar nicht als klassische agile Methode eingestuft, sie teilt jedoch viele Prinzipien und Werte, die Agilität fördern. Hier sind einige Aspekte, die LSP mit agilen Methoden gemeinsam hat und wie LSP in einem agilen Kontext genutzt werden kann:
Gemeinsame Prinzipien und Werte
- Kollaboration und Teamarbeit:
- Wie agile Methoden fördert LSP intensive Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen und Perspektiven.
- Alle Teilnehmer sind gleichberechtigt und bringen ihre individuellen Beiträge ein.
- Iterative und inkrementelle Prozesse:
- LSP ist flexibel und kann in iterativen Zyklen angewendet werden, um kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen und Lösungen zu verfeinern.
- Modelle können schrittweise aufgebaut und weiterentwickelt werden, ähnlich wie in einem agilen Entwicklungsprozess.
- Transparenz und Sichtbarkeit:
- Durch das Bauen und Präsentieren von Modellen werden Ideen und Probleme visuell und greifbar gemacht.
- Dies fördert die Transparenz und hilft dem Team, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
- Feedback und Anpassung:
- LSP ermutigt zu regelmäßigem Feedback und Reflexion über die gebauten Modelle und diskutierten Ideen.
- Teams können basierend auf dem Feedback Anpassungen vornehmen und ihre Strategien und Lösungen iterativ verbessern.
- Fokus auf den Menschen:
- Ähnlich wie agile Methoden legt LSP großen Wert auf die Einbindung und das Engagement der beteiligten Personen.
- Die Methode fördert kreatives und kritisches Denken, was zu besseren und innovativeren Lösungen führt.
Anwendung von LSP in einem agilen Kontext
- Sprint Planning und Retrospektiven:
- LSP kann genutzt werden, um Sprintziele zu visualisieren und zu planen.
- In Retrospektiven können Teams Modelle bauen, um Erfolge, Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten darzustellen.
- Vision und Roadmap-Entwicklung:
- Teams können LSP einsetzen, um eine gemeinsame Vision zu entwickeln und eine Produkt-Roadmap zu erstellen.
- Dies hilft, ein gemeinsames Verständnis der langfristigen Ziele und der notwendigen Schritte zu fördern.
- Problem- und Konfliktlösung:
- LSP kann helfen, komplexe Probleme zu analysieren und kreative Lösungen zu entwickeln.
- Es bietet eine neutrale Plattform, um Konflikte zu visualisieren und gemeinsam zu lösen.
- Teambuilding und Zusammenarbeit:
- Die Methode fördert den Teamzusammenhalt und das gegenseitige Verständnis.
- Sie kann als Teil von Teambuilding-Aktivitäten genutzt werden, um Vertrauen und Zusammenarbeit zu stärken.
Fazit
Obwohl LEGO® SERIOUS PLAY® nicht als agile Methode klassifiziert ist, teilt sie viele der Prinzipien und Werte, die Agilität fördern. Sie unterstützt kollaboratives Arbeiten, iterative Entwicklung, Transparenz, Feedback und Anpassung – alles Schlüsselkomponenten agiler Methoden. Daher kann LSP sehr effektiv in agilen Teams und Projekten eingesetzt werden, um die Kommunikation zu verbessern, kreative Lösungen zu fördern und das gemeinsame Verständnis zu stärken.
Wie lange dauert ein lego serious play workshop?
Die Dauer eines LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) Workshops kann je nach Zielsetzung, Komplexität der Fragestellungen und Anzahl der Teilnehmer stark variieren. Hier sind einige typische Zeitrahmen und Faktoren, die die Dauer eines LSP-Workshops beeinflussen können:
Typische Zeitrahmen
- Kurze Workshops (1-2 Stunden):
- Einführungsworkshops: Diese sind ideal, um Teilnehmer mit der Methode vertraut zu machen und erste Erfahrungen zu sammeln.
- Aufwärmübungen: Solche Sessions können auch als Aufwärmübungen für längere Workshops oder als Teambuilding-Aktivitäten genutzt werden.
- Halbtägige Workshops (3-4 Stunden):
- Fokussierte Themen: Diese Workshops sind geeignet, um ein spezifisches Thema oder eine konkrete Fragestellung zu bearbeiten.
- Problemlösung: Sie bieten ausreichend Zeit, um tiefere Einblicke zu gewinnen und Lösungsansätze zu entwickeln.
- Ganztägige Workshops (6-8 Stunden):
- Intensive Bearbeitung: Für komplexe Themen, bei denen umfangreiche Diskussionen und Modellierungen erforderlich sind.
- Strategieentwicklung: Diese Dauer ermöglicht es, umfassende strategische Überlegungen anzustellen und detaillierte Aktionspläne zu entwickeln.
- Mehrtägige Workshops (2-3 Tage):
- Umfassende Projekte: Für sehr komplexe oder tiefgehende Projekte, die eine intensive Zusammenarbeit und detaillierte Ausarbeitung erfordern.
- Organisationsentwicklung: Solche Workshops eignen sich für tiefgreifende Veränderungsprozesse und umfassende Organisationsanalysen.
Faktoren, die die Dauer beeinflussen
- Zielsetzung und Komplexität:
- Je klarer und spezifischer die Ziele des Workshops sind, desto gezielter und effizienter kann gearbeitet werden.
- Komplexe oder multifaktorielle Fragestellungen benötigen mehr Zeit für Diskussion und Modellierung.
- Anzahl der Teilnehmer:
- Größere Gruppen erfordern mehr Zeit für Präsentationen, Diskussionen und Konsensfindung.
- Kleinere Gruppen können schneller zu Ergebnissen kommen, bieten jedoch weniger Vielfalt an Perspektiven.
- Erfahrung der Teilnehmer:
- Teilnehmer, die bereits mit LSP vertraut sind, benötigen weniger Zeit für Einführungen und können schneller in die Bearbeitung der Themen einsteigen.
- Unerfahrene Teilnehmer benötigen möglicherweise mehr Zeit für Aufwärmübungen und Erklärungen.
- Moderationsstil und Struktur:
- Ein erfahrener Moderator kann den Workshop effizienter gestalten und sicherstellen, dass die Zeit optimal genutzt wird.
- Die Struktur des Workshops und die Art der Fragestellungen beeinflussen ebenfalls die Dauer.
- Art der Fragestellungen:
- Offene, explorative Fragen erfordern mehr Zeit für Diskussion und Modellierung.
- Konkrete, zielgerichtete Fragen können schneller bearbeitet werden.
Beispielhafter Ablauf eines Ganztages-Workshops
- Einführung (30 Minuten):
- Vorstellung der Methode und der Ziele des Workshops.
- Kurze Aufwärmübungen zum Einstieg.
- Erste Bauphase (1,5 Stunden):
- Bearbeitung der ersten zentralen Fragestellung.
- Modellbau und Präsentationen.
- Pause (30 Minuten)
- Zweite Bauphase (1,5 Stunden):
- Vertiefung der Fragestellungen oder Bearbeitung weiterer Themen.
- Modellbau und Präsentationen.
- Mittagspause (1 Stunde)
- Dritte Bauphase (1,5 Stunden):
- Komplexere Modelle und detaillierte Diskussionen.
- Präsentationen und Feedbackrunden.
- Zusammenfassung und Reflexion (1 Stunde):
- Zusammenfassen der wichtigsten Erkenntnisse.
- Entwicklung von Aktionsplänen und nächsten Schritten.
- Abschluss (30 Minuten):
- Abschlussrunde und Feedback der Teilnehmer.
- Verabschiedung und Ausblick auf mögliche Folgesitzungen.
Fazit
Die Dauer eines LEGO® SERIOUS PLAY® Workshops hängt stark von den spezifischen Zielen, der Komplexität der Themen und der Anzahl der Teilnehmer ab. Kurze Workshops können in ein bis zwei Stunden durchgeführt werden, während ganztägige oder mehrtägige Workshops für tiefere und umfassendere Themen geeignet sind. Eine sorgfältige Planung und ein erfahrener Moderator sind entscheidend, um die verfügbaren Zeit optimal zu nutzen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.